Der Veenhuis Nutri-Flow stützt sich auf NIR. NIR steht für Nah-Infrarotspektroskopie und funktioniert auf der Grundlage von Lichtschwingungen. Ein Basis-Set besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten: Messkopf, Spektrometer und PC.
Wenn die Gülle den Messkopf passiert, wird die Gülle beleuchtet und die Reflektion gemessen. Die Reflektion wird in ein Lichtbündel verwandelt, das im Spektrometer in einen brauchbaren Wert umgesetzt wird. Dieser Wert wird im PC in eine lesbare Zahl umgewandelt. Hierzu gehört auch die Kalibrierung, die den Wert bestimmt.
Veenhuis liefert dieses Set als Isobus-Einheit, die auf den verschiedenen Güllefässern, Selbstfahrern, Schlauchzufuhrsystemen und Empfangsanlagen aufgebaut werden kann. Sowohl Spektrometer als auch PC sind inzwischen bekannte Techniken in der Landwirtschaft. Die Anwendung im Bereich der Gülle ist noch neu, und die Technik befindet sich daher noch im Entwicklungsstadium.
Die Kalibrierung von Veenhuis ist für die gängigen Güllearten geeignet, d. h. für Schweine-, Rinder-, Pelztiergülle und Gärreste.
Aufgrund der erzielten Ergebnisse wird dem mobilen „NUTRIFLOW 3.0“ der Firma VEENHUIS MACHINES BV das DLG-Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzel kriterien“ bei der Messung von Inhaltsstoffen in flüssigen Wirtschaftsdüngern.
Laden Sie es herunter die Nutri-Flow 3.0 DLG-Pfüfbericht 6981